Datenschutzerklärung

Ich möchte meine Cookie-Einstellungen anpassen!

Datenschutz

Die Landeskirche Braunschweig wendet das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) an. Dieses gibt dem Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Auskunft und Benachrichtigung zu prüfen und durch Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten zu beeinflussen.

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für den Datenschutz. Die Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz der Landeskirche sind an den Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland übertragen worden.

Daten der Besucher des Internetangebotes der Landeskirche werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist. Darüber hinaus werden Daten nur dann verarbeitet, soweit der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat. Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet.

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 3 DSG-EKD) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 8 DSG-EKD). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Profi Webspace UG (haftungsbeschränkt)
Kastanienweg 10
76461 Muggensturm

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

E-Mail-Sicherheit

E-Mails, welche mittels Kontaktformular eingesandt werden, werden nur für die Korrespondenz mit den Nutzern verwendet. Im Rahmen von Anmeldungen übermittelte E-Mail-Adressen werden ausschließlich für deren Abwicklung verwendet.

Nutzung persönlicher Daten und Zweckbindung

Im Rahmen der Internetdienste anfallende personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck dieser Dienstleistung und zur Wahrung berechtigter eigener Interessen im Hinblick auf die Information, Beratung und Betreuung der Besucher der Internetpräsenz und einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen -Behörden- übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

Bei der Nutzung von Kontaktformularen wird mindestens der Name und die E-Mail-Adresse des Nutzers erhoben. Bei online-Anmeldungen zu Veranstaltungen wird neben dem Namen der Anwender die Telefonnummer für Rückfragen sowie die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Bestätigung der Anmeldung erhoben. Diese Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt. Sofern diese Daten durch Anmeldungen zu Veranstaltungen anfallen, die von eigenständigen Rechtsträgern der Landeskirche angeboten werden, so werden die dabei erhobenen Daten an die jeweiligen Veranstalter weitergegeben, dort verarbeitet und genutzt.

Die Erhebung und Weitergabe der Daten erfolgt nur insoweit, als der Anwender bei der Anmeldung seine Zustimmung hierzu erklärt hat. Die Daten können zum Zweck einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung für einen angemessenen Zeitraum vorgehalten und anonymisiert ausgewertet werden.

Statistik und Protokollierung

Bei Zugriffen auf die Internetpräsenz werden aus sicherheitstechnischen und statistischen Gründen relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. 

Mehr dazu finden Sie auch im Abschnitt „Matomo“ (siehe unten).

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten, zum Beispiel im Rahmen einer Anmeldung oder Mitteilung, besteht, so erfolgt die Angaben dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Löschung personenbezogener Daten

Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, korrigieren oder löschen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte telefonisch, schriftlich oder per E-Mail an: Ev.-luth. Kirchengemeinde Martin Luther, Philosophenweg 1, 38300 Wolfenbüttel, Telefon: +49 (0) 53 31 / 6 14 09, E-Mail: info@martinluthergemeinde.de.

Bei grundsätzlichen Anliegen den Datenschutz betreffend ist Ihr Ansprechpartner der Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Außenstelle Hannover, Böttcherstraße 7, D-30419 Hannover, Tel. +49 (0) 511 169 335-12, Fax +49 (0) 511 169 335-20, E-Mail: info@datenschutz.ekd.de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, damit Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Cookies

Diese Website verwendet sogenannte Cookies. Wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen möchten, können Sie das über diesen Link tun.

Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305, Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 6 DSG-EKD.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 2 DSG-EKD; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

eRecht24 Safe Sharing Tool

Die Inhalte auf dieser Website können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter & Co. geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Der Klick auf den Button stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 2 DSG-EKD dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann. Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 4 DSG-EKD. Die  anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt: Sowohl das Webangebot als auch die Werbung wird mit ihrer Hilfe optimiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

In der Cookie-Box beim ersten Aufruf dieser Website wurden Sie gefragt, ob Sie dem Setzen der Matomo-Cookies zustimmen. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht mehr einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung in den Einstellungen der Cookie-Box jederzeit wieder deaktivieren (diese können Sie jederzeit erneut öffnen, indem Sie oben auf den Button „Cookie-Einstellungen“ klicken).

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der 9 / 11 Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.